Vom 07.07-08.07.22 fand unsere internationale Fachkonferenz „Philosophie und Mystik In der Islamischen Welt“ in der Orangerie in Erlangen als Kooperation zwischen Prof. Dr. Reza Hajatpour (DIRS) und Prof. Dr. Georges Tamer (Orientalistik) statt. 40 TeilnehmerInnen lauschten denn vielfältigen B...
14.05.-15.05.2022
Ahmed Amer und Dr. Mansooreh Khalilizand (Universität Münster) organisierten eine Veranstaltung, die den zwölf Teilnehmer_innen die Gelegenheit bot, die Monografie „Islams and Modernities" mit seinem Autor, Prof. Aziz Al-Azmeh (Central European University Wien) zu diskutieren.
...
Die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ (kurz LFG) beteiligte sich am 23.- 24.06.2022 am interdisziplinären Fachkongress der AIWG zum Thema „Islam in Texten, Normen und Lebenswelten“ in Frankfurt am Main in zwei Panels mit folgenden Vorträge...
28.09. - 29.09.2022
Als Fortsetzung der zwei Konferenzen über die Rationalität in der Islamischen Theologie in der klassischen Periode (2015) und in der Moderne (2017) veranstaltet Prof. Maha El Kaisy-Friemuth, Inhaberin des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt u...
Die muslimischen Theologen erkannten dem Menschen als Gottes „Stellvertreter“ (ḫalīfa) eine wesentliche Rolle im göttlichen Plan zur Erhaltung und zum Schutz der göttlichen Schöpfung auf Erden zu. Darüber hinaus schrieben sie dem Menschen die Fähigkeit zu rationalem Denken zu. Infolgedessen ist er i...
Das AIWG-Longterm-Forschungsprojekt "Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels" organisiert unter der Leitung des Teilbereichs Textwissenschaft von Prof. Mohammed Nekroumi eine zweitätige Klausurtagung, bei der primär die Besprechung der im Laufe des Projekts entstandenen Forschun...
Zum nunmehr 6. Mal organisierte das DIRS ein vielfältiges Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022.
Prof. Dr. Reza Hajatpour (Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt), Forschungsschwerpunkte Ethik/Mystik und Philosophie – demnächst erscheint...
Der Lehrstuhl für Textwissenschaft und Normenlehre blickt auf eine intensive und interdisziplinäre Arbeitswoche zurück.
Im Rahmen dieser Veranstaltungswoche standen grundlegende Themen der islamischen Theologie, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen autoritativen Texten und deren nor...
Der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre von Prof. Mohammed Nekroumi begrüßt im Rahmen eines visiting professorships den renommierten Hadith-Forscher Prof. Jonathan Brown aus der Georgetown University, Prof. Azelarabe Lahkim Bennani aus der...
Das Band ist das Ergebnis des Projekts „Islamische Lernkulturen", einer Kooperation zwischen den Universitäten Erlangen und Bayreuth. Die Forschung der Arbeitsgruppe ist von der Grundannahme geleitet, dass Formen und Funktionen der Unterrichtung islamischer Theologie nicht bereits in ihr selbst ange...