Liebe Studierende,
achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Bachelorarbeit 3 Tage vor dem Abgabetermin beim Prüfungsamt einreichen sollen und dass sich die Professor:innen eine Woche vor dem Abgabetermin aus der Betreuung zurückziehen werden.
Für die einen sind sie Ausdruck der Meinungsfreiheit, andere sehen darin ihre Gefühle verletzt. Karikaturen mit religiösem Inhalt sind zu einem brisanten Thema geworden. Seit Samuel Paty in Paris ermordet wurde, weil er Mohammed-Karikaturen im Unterricht behandelte, berichten auch Lehrkräfte in Deut...
Der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre lädt zu einem Gastvortrag von Prof. Jonathan Brown am 22.6 um 18:15 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird bei Imane El Guennouni (imane.el@fau.de) erbeten.
Gute Forschung erfordert ein kritisches Review. Deshalb lud die Forschungsgruppe "Normativität des Korans" Mitte Mai zum zweiten Mal ihre Fellows Prof. Dr. Michaela Bauks, Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino und Prof. Dr. Azelarab Lahkim Bennani ein, die Textentwürfe der Forschenden gemeinsam zu...
„Im Alter Heimat finden“ – so lautete der Titel der digitalen Fachtagung zum Thema interkulturelle und religionssensible Altenhilfe. Mit knapp 70 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland diskutierten der Mediziner Prof. Dr. Hans Georg Nehen, der Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Michael Schilder, die Rel...
Frau Hadil Lababidi, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, hat ein Promotionsabschluss-Stipendium zum 01.09.2021 erhalten. Seit Oktober 2016 arbeitet Lababidi an der Dissertation zum Thema „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit – Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende...
Kultur- und religionssensible Kommunikation mit demenziell erkrankten Muslim:innen
Hadil Lababidi, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin) wird diesen Online-Vortrag im Rahmen der Tagung „Im Alter Heimat finden. Interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen“ am 12.06.2021 um 15.0...
Vortrag über Sünde und Zweifel im Koran
Dr. Farid Suleiman (Wissenschaftlicher Koordinator des Longterm Projekts "Die Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels")
Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die normative Dimensio...
PD Dr. Abbas Poya, Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Norm, Normativität und Normenwandel“ am Department Islamisch-Religiöse Studien, wurde in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) aufgenommen. Ziel der Förderung ist es, herausragenden Wissenschaftler*innen, die alle Vo...
Mohammed Nekroumi, Lutz Edzard: Understanding and Believing. A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics. EB Verlag (Bonner Islamstudien), Bonn, 2020.
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Edzard einen Tagungsband zum Thema "Understanding and Believin...