Prof. Dr. Abbas Poya

Prof. Dr. Abbas Poya

Sprecher des Departments - Heisenberg-Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam

Sprecher des Departments Islamisch-Religiöse Studien

Raum: Raum 3.106
Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Abbas Poya ist seit August 2022 am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Inhaber der Heisenberg-Professur für Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam.

Poya interessiert sich dafür, wie in Krisensituationen (sozialpolitischer, kultureller, ökonomischer oder auch intellektueller Natur) innovatives geistiges Handeln ganz allgemein und kreatives religiöses Denken insbesondere entstehen. Dabei beschäftigt er sich mit diversen religiös-intellektuellen Diskursen im gegenwärtigen Islam mit einem besonderen Blick auf Iran, Irak und Afghanistan. In Forschung und Lehre gilt sein Fokus insbesondere Themen wie Religionstheologie, Normenlehre, Islam und Menschenrechten, Toleranz, (De-)Sakralisierung und religiös-politischen Bewegungen im heutigen Islam. Ihm ist vor allem wichtig, die Dynamik, Verschränkung und Hybridität dieser Themenkomplexe aufzuzeigen.

Vor der Übernahme der Professur war Poya Leiter der Nachwuchsforschergruppe Norm, Normativität und Normenwandel an der FAU und lehrte bereits an den Universitäten Hamburg, Freiburg im Breisgau und Zürich. Darüber hinaus war er Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und International Consultant der GIZ für die Frage der Menschrechte und Islam in Afghanistan.

Seit August 2022 Heisenberg-Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam
Oktober 2021 Aufnahme in das Heisenbergprogramm
2017-2021 Leitung der Nachwuchsforschergruppe Norm, Normativität und Normenwandel am Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sep. 2015-Feb. 2016 Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung an der Universität Zürich
2014 Habilitation und Erlangung der Venia Legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013-2017 Leitung der Nachwuchsforschergruppe Norm, Normativität und Normenwandel am Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2011-2012 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
SoSe 2011 Vertretungsprofessur für Islamwissenschaft und Geschichte der islamischen Völker am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2004-2010 Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Islamwissenschaft und Geschichte der islamischen Völker am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2008-2010 Koordination des Masterstudiengangs „Vielfalt der Islamischen Welt“ am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2002-2004 Freiberuflicher Wissenschaftler und Lehrbeauftragter am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg
1998-2002 Promotion an der Universität Hamburg
1997 Magister Atrium an der Universität Hamburg
1995-1996 Auslandsstudium an der Universität Damaskus
1991-1997 Studium der Islamwissenschaft (Hauptfach), Politikwissenschaft und Vergleichenden Religionswissenschaft (Nebenfächer) an der Universität Hamburg
1978-1986 Studium klassischer islamischer Wissenschaften in Mazare-Scharif und Maschahd

  • Religionstheologie
  • Normenlehre
  • Religiös-intellektuelle Diskurse
  • Islam und Menschenrechte
  • Toleranz
  • (De-)Sakralisierung

Monographien und Herausgeberschaften:

  • Afghanistan 2001-2021. Gewaltideologien und ein Hauch von offener Gesellschaft (Hg.). Bielefeld: transcrip, 2024.
  • Rūykard-e ǧadīd ba ilāhiyyāt-e islāmī. Ba hamrāh-e guftugū-hā-yī bā ʿAbd al-Ǧabbār ar-Rifāʿī, Muḥsin Kadīvar, Ḥasan Yūsifī Iškivarī wa Āraš Narāqī (der deutsche Originaltitel: Islamische Theologie neu denken. Gespräche mit ʿAbd al-Ǧabbār ar-Rifāʿī, Mohsen Kadivar, Hassan Yussefi Eshkevari und Arash Naraghi). Teheran: Nigāh-e muʿāṣir, 2024.
  • Islamische Theologie neu denken. Gespräche mit ʿAbd al-Ǧabbār ar-Rifāʿī, Mohsen Kadivar, Hassan Yussefi Eshkevari und Arash Naraghi. Berlin: De Gruyter, 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111080079/html#overview
  • God’s Justice and Animal Welfare“. In: Ghaly, Mohammed (Hg.) [u.a.]: Journal of Islamic Ethics, Bd 6. Brill, S. 1-17.
  • Kompaktwörterbuch Islamischer Rechtsbegriffe (mit M. Hundhammer). FAU: Open Access, 2022. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/19984
  • Bildungskulturen im Islam. Islamische Theologie lehren und lernen (hrsg. mit F. Suleiman und B. Weineck). Berlin: De Gruyter, 2021.
  • Sharia and Justice: An Ethical, Legal, Political, and Cross-Cultural Approach (ed.). Berlin: De Gruyter, 2018.
  • Koranexegese als »Mix and Match«. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsīr-Wissenschaft (hrsg.). Bielefeldt: transcript, 2017.
  • Unity and Diversity in Contemporary Muslim Thought (with F. Suleiman). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017.
  • Dimukrasī wa masʼūliyyat-i rūšanfikrī (Demokratie und intellektuelle Verantwortung). Vier Aufsätze von Karl Raimund Popper, übersetzt und kommentiert in einer langen Einleitung. Kabul: Tāk, 2017.
  • Denken jenseits von Dichotomien. Iranisch-religiöse Diskurse im postkolonialen Kontext. Bielefeld: transcript, 2014.
  • Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit und Medien (mit M. Reinkowski). Bielefeld: transcript, 2008.
  • Šakībāyī, dimukrasī wa-ḥuqūq-i bašar (Toleranz, Demokratie und Menschenrechte). Teheran: ʿIrfān, 2007.
  • Anerkennung des Iğtihād – Legitimation der Toleranz. Möglichkeiten innerer und äußerer Toleranz im Islam am Beispiel der Iğtihād-Diskussion. Berlin: Klaus Schwarz, 2003.

 

Artikel:

  • „The Concept of Body in Islam.“ In Christoph Böttigheimer und Konstantin Kamp (Hgg.), The Concept of Body in Judaism, Christianity and Islam. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024.
  • „Qidāsat-zudāyī az mafāhīm-e dīnī. Nihād-e payāmbarī az nigāh-e rawšanandiš-e dīnī Ṣiddīqa Wamaqī“ (der englische Originaltitel: Desacralization of Religious Concepts: The Prophecy from the Perspective of the Iranian Reformist Scholar Seddigha Wasmaghi), in: Čašm-andāz-e īrān, 143 (2024), S. 27-36.
  • „Desacralization of Religious Concepts: The Prophecy from the Perspective of the Iranian Reformist Scholar Seddigha Wasmaghi.“ Religions 14, no. 12 (2023).
  • „Islamische Praktische Theologie und Religionspädagogik – Eine Verhältnisbestimmung“. In: Thomas Schlag & Bernd Schröder: Praktische Theologie und ReligionspädagogVik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 457-471.
  • „Über das Verhältnis von Scharia und säkularem Staat im Lichte von Freiheit und Gerechtigkeit“. In: Burkhard Josef Berkmann: Hat religiöses Recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft? Berlin: Berliner-Wissenschaftsverlag, 2019, S. 75-88.
  • „Cinditions for a Good World. The Concept of Comprehensive Justice by Abu al-Hasan al-Mawardi (972-1058)“. In: Abbas Poya (ed.), Sharia and Justice: An Ethical, Legal, Political, and Cross-Cultural Approach. Berlin: De Gruyter, 2018, PP. 39-58.
  • „Jihad and Just War Theory: A Conceptual Analysis“. In: Abbas Poya (ed.), Sharia and Justice: An Ethical, Legal, Political, and Cross-Cultural Approach. Berlin: De Gruyter, 2018, p. 135-150.
  • „Jihad und der ‚gerechte Krieg‘. Eine Begriffsanalyse“. In: Dagmar Kiesel / Cleophea Ferrari (Hg.), Gerechter Krieg? Frankfurt a. M.: Klostermann, 2018, S. 151-168.
  • „Wie der Prophet die Welt sah. Zur Koranexegese bei Muḥammad Muǧtahid Šabistarī“. In: Abbas Poya, Koranexegese als »Mix and Match«. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsīr-Wissenschaft. Bielefeldt: transcript, 2017, S. 191-213.
  • „Faith, Policy and Theology. The Theological Stance of the Syrian Scholar Muḥammad Saʿīd Ramaḍān al-Būṭī (1929-2013) “. In: Abbas Poya / Farid Suleiman (Hg.): Unity and Diversity in Contemporary Muslim Thought. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, P. 47-62.
  • „How the Prophet Saw the World: On the Qurʾānic Exegesis of Moḥammad Mojtahed ShabestarīIn“. In: Abbas Poya / Farid Suleiman (ed.): Unity and Diversity in Contemporary Muslim Thought. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, P. 208-227.
  • „Recht und autarkes Denken. Rahmenbedingungen für eine autonome Rechtsfindung im Islam“. In: T. Badawia/H.Schmid (Hg.): Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum. Berlin: Lit, 2016, S. 97-110.
  • „Islam und Toleranz – eine kurze Reflexion“, in: fakultativ, Magazinbeilage zur Reformierten Presse. Zürich, 2016, S. 4-5.
  • „Mythos Abendland. Der Islamismus und die westliche Moderne“. In: https://www.boell.de/sites/default/files/uploads/2015/10/abbas_poya_mythos_abendland.pdf
  • “Abraham as a unifying figure? The figure of Abraham from Muslim Perspectives (überarbeitete und englische Fassung)“. In: Gewissen und Freiheit, Bern, 66/2010.
  • „Ijtihad, Scharia und Vernunft“. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islam-Verherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden: VS Verlag, 2010, S. 83-93.
  • „Fremd- und Selbstbilder im Gegendiskurs. Überlegungen zum Begriff Ġarbzadegi bei Fardid (1910/12-1994) und Āl-e Aḥmad (1923-1969)“. In: B. Jokisch/U. Rebstock/L. I. Conrad (Hrsg.): Fremde, Freunde und Kurioses. Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. Berlin: De Gruyter, 2009.
  • „Zum Verhältnis von Scharia und Vernunft“, in: Fikrun wa Fann, Januar 2009, Goethe-Institut e.V., in: http://www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/srg/de4545593.htm
  • „Religiös und modern. Die Frage der Kompatibilität von Religion und Moderne in den Schriften von Muṣṭafā Malikyān“. In: Die Welt des Islams, 1/2008. S. 1-22.
  • „Ist das Tor des Iğtihād in der Islamwissenschaft geschlossen?“ In: A. Poya/M. Reinkowski (Hg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit und Medien. Bielefeld: transcript, 2008, S. 243-262.
  • „Gestalt des Abraham im Koran und in der islamischen Tradition“, in: R. Möller/H. Goßmann (Hg.): Interreligiöser Dialog. Chancen abrahamischer Initiativen. Münster: 2006, S. 83-100.
  • „Iğtihād und Glaubensfreiheit – Darstellung einer islamisch- glaubensfreiheitlichen Idee anhand sunnitisch-rechtsmethodologischer Diskussionen“. In: Der Islam 75/1998, S. 226-258.

 

Lexikoneinträge:

  • Gerechtigkeit – Islamisch, in: Heribert Hallermann et al.: Lexikon für Kirchen-und Religionsrecht, Band2, Leiden 2019, S. 231-232.
  • Halal – Islamisch, in: Heribert Hallermann et al.: Lexikon für Kirchen-und Religionsrecht, Band2, Leiden 2019, S. 282-283.
  • Haram – Islamisch, in: Heribert Hallermann et al.: Lexikon für Kirchen-und Religionsrecht, Band2, Leiden 2019, S. 491-492.
  • Kalifat – Islamisch, in: Heribert Hallermann et al.: Lexikon für Kirchen-und Religionsrecht, Band2, Leiden 2019, S. 721-722.

Rezensionen:

  • Saeid Rezvani: Moderne persische Lyrik. Eine analytische Untersuchung, Wiesbaden: Harrssowitz 2007, in: ZDMG 159/2009.
  • Dan Diner: Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt, Berlin, 2006, in: Jahrbuch, Frankreich-Forum 8/2008.
  • Gernot Rotter/Schirin Fathi: Nahostlexikon. Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z, Heidelberg 2001, in : Der Islam, 83/2006.
  • Heinz Halm: Die Kalifen von Kairo. Die Fatimiden in Ägypten 973-1074, München 2003, in: Der Islam, 83/2006.
  • Katajun Amirpur: Die Entpolitisierung des Islam. ‘Abdolkarīm Sorûšs Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran, Würzburg, 2003, in: Der Islam, 82/2005, S. 379-380.
  • Rainer Brunner: Die Schia und die Koranfälschung, Würzburg, 2001, in: Der Islam, 82/2005, 185-186.
  • Annemarie Schimmel: Das islamische Jahr. Zeiten und Feste, München, 2001, in: Der Islam, 82/2005, S. 186-187.
  • Karl-Heinz Ohlig: Weltreligion Islam. Eine Einführung, Mainz, 2000, in: Der Islam, 81/2004, S. 377-378.
  • Aḥmad b. Yaḥyā al-Balādurī (st. 892), ansāb al-ašrāf, Teil 3, hrsg. von: ʿAbdalʿazīz ad-Dūrī, Beirut 1978; Teil 4/1, hrsg. von: Iḥsān ʿAbbās, Beirut 1979; Teil 5, hrsg. von: Iḥsān ʿAbbās, Beirut, 1996; Teil 7/1, hrsg. von: Ramzī Ba‘albakī, Beirut 1997, in: Der Islam, 78/2001, S. 333-334.
  • John Mace, Arabic Today. A Student, Business and Professional Course in Spoken and Written Arabic, Edinborough, 1996, in: Der Islam, 78/2001, S. 221-222.
  • Benjamin Jokisch, Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Analyse einiger kaufrechtlicher Fatwas von Taqī ad-Dīn b. Taymiyya, Berlin, 1996, in: Der Islam, 77/2000, S. 253-254.
  • Muḥammad Saʿīd al-ʿAšmāwī, ḥaqīqat al-ḥiǧāb wa ḥuǧǧiyyat al-ḥadīṯ, Kairo, 1995, in: Der Islam, 75/1998, S. 140-142.
  • ‘Abdulkarīm Surūš, farbihtar az idiulūžī, Teheran, 1994, in: Der Islam, 74/1997, S. 188-190.

  • 01.07.2022      „das Menschenbild in den Schriften zeitgenössischer iranischer Reformdenker“ im Rahmen der internationalen Tagung „das Menschenbild in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“, FAU
  • 21.05.2022      „Afghanistan und Talibanismus“, Lange Nacht der Wissenschaft, FAU
  • 01.02.2022     „Islam und Musik“ am Städtischen Sigena-Gymnasium, Nürnberg
  • 29.11.2021      „Gerechtigkeit, Islam und Koran“ am Bistum Speyer
  • 02.10.2020    „Toleranz in Denken und Gedichten von Rumi“, auf der Kulturveranstaltung „Toleranz im Jahr 2020“, organisiert von afghanischen Kulturvereinen „Ābād“ und „Yār“ an Ulme35 — Raum für Kunst, Kultur und Begegnung, Berlin
  • 15.07.2019      „Christen – Juden – Muslime; Brüder oder Krieger“, Inputvortrag und anschließende Podiumsdiskussion, Ehemalige Synagoge Fellheim
  • 26.06.2019:    „The Concept of the Body in Islam“, im Rahmen der internationalen Konferenz zum Thema „Key Concepts in Interreligious Discourses. The Concept of Body and the Concept of Soul in Judaism, Christianity and Islam“ (26.-28.06.2019) an der Katholische Universität Eichstätt – Engolstadt
  • 22.03.2019      „Die Reaktion muslimischer Reformer auf die sozial-historischen Vorgänge“ im Rahmen der Veranstaltung „Theologie Kompakt“, organisiert von Avicenna Studienwerk (22.-23.03.2019), FAU
  • 26.02.2019      “Praktische Theologie und Religionspädagogik –eine wissenschaftstheoretische Bestandsaufnahme aus islamischer Perspektive“, im Rahmen der Tagung „zum Verhältnis von Praktischer Theologie und Religionspädagogik“ (25.-27.02.19) an der Universität Göttingen
  • 22.01.2019      „Die Stellung der Frau im islamischen Recht“, Volkshochschule Erlangen
  • 26.11.2018      „Von Toleranz für Ambiguität zur Ambiguität der Toleranz“, Universität Hamburg
  • 04.09.2018     „Scharia und säkularer Staat: Wenn Freiheit und Gerechtigkeit als Grundwerte islamischer Religion angesehen werden“ auf dem Workshop „Hat religiöses recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft“, 03.-04.2018 München
  • 06.08.2018      “Schiitische Geistlichkeit (ruhaniyyat)”, an der Universität Maschhad, Iran.
  • 20.07.2018      „(In)Fallibilism in the Islamic legal theory” Auf WOCMES (World Congress for Middle Eastern Studies), 16.-22.07.2018 Sivilla
  • 14.03.2018      „(In)Fallibilismus in der islamischen Rechtstheorie und die Frage der Anerkennung von Differenzen“ auf der internationalen Tagung „Philosophie, Religion und Wissenschaft in der islamischen Lebenswelt“ an der Universität Wien, 12.-15. März 2018
  • 25.11.2017      „Das Konzept der „rationalen Scharia“ (šarīʿat-i ʿaqlānī) bei Aḥmad Qābil (1957-2012)“ im Rahmen der internationalen Konferenz „Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ (23.-25.11.2017), FAU
  • 15.11.2017      „Die Dynamik des islamischen Rechts im Wandel der Zeit“ im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität im Islam“ an der Universität Wien
  • 21.10.2017      „Kein Trost im Diesseits ohne Gerechtigkeit im Jenseits“ im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“, FAU
  • 26.09.2017      „Autorität und Legitimität der Koraninterpreten“ im Rahmen der Tagung „Heilige Schriften im Deutungsstreit. Wie legen Christen und Muslime sie heute aus?“ (25.-27.2017) in Loccum
  • 22.09.2017      „Rationalistische“ Ethik bei Abu al-Hasan al-Mawardi (972-1058)“ in: Jena, im Rahmen des Deutschen Orientalistentag (DOT) (18.-22.2017)
  • 03.09.2017      „Der Islam und der Westen“, in: Kulturzentrum dorre dari, Mashhad, Iran
  • 11.05.2017       „Freiheit und Gerechtigkeit im Islam“ auf dem Internationalen Workshop „Key Concepts in Interreligious Dialogue“ (10.-11.05.2017), FAU
  • 13.01.2017      „Ijtihad und die Offenheit islamischer Theologie“ auf der Denkwerkstatt an der LMU München (12./13.01.2017)
  • 13.12.2016      „Denken als kreatives Handeln: M. M. Shabestaris Standpunkte zu Demokratie, Menschenrechten und Koranhermeneutik“ im Rahmen des CEOS-Kolloquium, FAU
  • 24.10.2016      Gesprächspartner bei der Podiumsdiskussion „Gemeinsame Heimat Erde: Ist Leben in Frieden möglich? Drei Religionen im Gespräch: Buddhismus, Christentum, Islam“, Garmisch-Partenkirchen, Kath. Pfarrzentrum Partenkirchen
  • 30.09.2016     „Gerechtigkeit als ethische Grundnorm im Islam“ im Rahmen des internationalen Workshops „Moderne Reformansätze im Islamischen Denken“ (29.09.-01.10.2016), DIRS, FAU
  • 27.07.2016 „Das Christentum aus islamischer Sicht: Abgrenzungen und Annäherungen“ im Rahmen der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 22.07.2016     „Erfahrung und kreatives Handeln: Über „religiöse Intellektuelle“ im Iran am Beispiel von M. Mojtahed Shabestari“ im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Iranistik an der Universität zu Köln
  • 18.06.2016    „Islamische Theologie in Deutschland – eine postkoloniale Annäherung“ im Rahmen des Wirkshops „Postkoloniale Theologie: Deutsche Perspektiven. Chancen und Herausforderungen einer deutschsprachigen postkolonialen Theologie“ (17.18.06.2016), FAU
  • 19.05.2016     „Gerechtigkeit – Aspekte eines ambivalenten Begriffs im Islam“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gerechtigkeit“, Universität Luzern
  • 07.04.2016     „Glaube und Erfahrung. Ein Einblick in das heutige religiöse Denken im Iran am Beispiel von M. M. Schabestari“ im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Iranistik“ an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 10.03.2016      Gesprächspartner bei der Podiumsdiskussion “Aufgeklärte Religionen“ im Rahmen des Workshops „Islam für Christen und andersrum“, Karl der Grosse, Zürich
  • 01.03.2016 Gesprächspartner bei der Podiumsdiskussion „Religiöser Pluralismus in der Schweiz“, Universität Luzern
  • 27.02.2016    „Islam in Afghanistan: Ein historischer Überblick“, Universität Hamburg, Fachbereich Politikwissenschaft
  • 07.02.2016   „Ein Vorbild an Geduld: Hiob im Koran und in der islamischen Tradition“, Haus der Religionen, Bern
  • 27.01.2016    „Gewalt und Islam – Ein Verhältnisbestimmung“ Witiker Gespräche, Kath. Kirchgemeinde Maria Krönung, Zürich
  • 26.01.2016     Gesprächspartner bei der Podiumsdiskussion „Grenzen religiöser Toleranz“ am Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
  • 21.01.2016    „Der Islam gehört zur europäischen Realität“, beim Rotary Club Küsnacht, Restaurant Sonne, Küsnacht, Schweiz
  • 25.06.2015    „Ğihād: heiliger/gerechter Krieg? Eine Begriffsanalyse“, im Rahmen des Erlangener Philosophie-Kolloquiums Orient Okzident
  • 17.04.2015     „Blasphemie: eine normativ-islamische Betrachtung“, FAU
  • 26.02.2015    „Die Grenzen und Möglichkeiten innerer und äußerer Toleranz im Islam“, Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen
  • 06.02.2015    „Frauenrechte im Islam“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Die Position der Frauen im islamischen Recht“, FAU
  • 09. 01. 2015  „Zur Verhältnisbestimmung von Koranexegese und islamischer Normenlehre“, FAU
  • 16.10.2014     „Grenzen und Möglichkeiten autonomer Rechtsentscheidungen im Islam“ im Rahmen der Tagung Befrage dein Herz … Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung. Akademie Hohenheim
  • 26.09.2014    „Ahmad Qabel (1957-2012) und das Konzept der rationalen Scharia (shariat-e aqlani)“ auf dem DAVO Kongress
  • 02.09.2014     „Das Konzept maslaha bei al-Ghazali (1058-1111): Die Grenzen religiös-normativer Ordnungen“ im Rahmen des internationalen Kongresses Horizonte der Islamischen Theologie an der Universität Frankfurt a. M.
  • 12.08.2014      „Ambiguität, Toleranz, Islam“ im Rahmen der 19. Hamburger-Afghanistan-Woche. Afghanisch-Deutsche Begegnungen, im Jugendheim Lichtensee
  • 14.04.2014      „Differenzen willkommen heißen – Ein islamisch-theologisches Selbstverständnis?“ im Rahmen der Vortragsreihe Theologie der Einheit, kulturelle Vielfalt, FAU
  • 05.04.2014      „Ambiguitätstoleranz im Islam“ im Rahmen der Fachveranstaltung Vernetzung. Chance für Integration, Das Haus für Jugend Kultur, Hamburg
  • 08.03.2014      „Rechtslehre, Rechtsmethodik und Rechtsschulen im Islam“ im Rahmen der Seelsorgeausbildung in Landkreisverwaltung Sigmaringen
  • 09.01.2014      „takhtia oder taswib: Eine rechtstheoretische Annäherung an den Begriff ijtihad“ im Rahmen des Workshops Islamisches Recht und die Herausforderungen moderner Gesellschaften an der Universität Tübingen. Zentrum für Islamische Theologie

  • Literaturkritik: Atiq Rahimi: Stein der Geduld (Syngué sabour), aus dem Französischen von Lis Künzli, Berlin 2009 (auf Farsi), Link.
  • Filmkritik: Shahada, Deutschland 2010, Regisseur: Burhan Qurbani (auf Farsi), Link.
  • Radiodiskussion, BBC, Thema: Konfessionskonflikte in der islamischen Welt (Farsi, 12. Mai 2014), Link.
  • Radiodiskussion, BBC, Thema: Boko Haram aus islamischer Sicht (Farsi, 07. Mai 2014), Link.
  • TV-Diskussionsrunde, BBC, Thema: Schah Amanullah-khan – Afghanischer Reformkönig (Farsi, März 2014), Link.
  • TV-Diskussionsrunde, BBC, Thema: Salafismus (Farsi, November 2014), Link.
  • TV-Diskussionsrunde, SRF, Thema: Engel – Gottes Bodenpersonal (Deutsch, April 2016),  Link
  • TV-Diskussionsrunde, BBC, Thema: Ist Globalisierung unumgänglich? (Farsi, November 2016), Link.
  • TV-Interview, ZDF, Thema: Koran lesen und verstehen (Deutsch, November 2017), Link
  • TV-Diskussionsrunde, BBC, Thema: Was sind die Gründe für die Rückständigkeit der Muslime, (Farsi, November 2018), Link
  • TV-Diskussionsrunde, BBC, Thema: Was ist Ideologie? (Farsi, Dezember 2019), Link